

Geschäftsführer (m/w/d)
Die LMS Agrarberatung mit LUFA Rostock ist die führende Unternehmensberatung für landwirtschaftliche Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern. Darüber hinaus ist sie in den angrenzenden Bundesländern tätig. Die Steigerung von Produktivität, Rentabilität und Liquidität der betreuten Unternehmen ist Ziel und Maßstab für den Erfolg unserer Arbeit und gewährleistet nachhaltige Aspekte. Für das „Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt“ ist die LMS beliehene Stelle für verschiedene hoheitliche Aufgaben. Der Unternehmensbereich LUFA verfügt über ein umfassendes Analyseangebot für Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die LMS ist mit rund 130 Mitarbeitenden flächendeckend an drei Standorten in Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Hauptgesellschafter ist das Land Mecklenburg-Vorpommern.
Als Geschäftsführer/in verantworten Sie die strategische Ausrichtung, die Weiterentwicklung sowie die operative Gesamtleitung des Unternehmens. Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Universitäts- oder Hochschulstudium (Abschluss mindestens Diplom, Master oder vergleichbar) in Agrar-, Wirtschafts-, Rechts- oder Naturwissenschaften, haben bereits erste Führungs- und/oder Managementerfahrungen gesammelt und können einen ausgeprägten landwirtschaftlichen Bezug nachweisen.
Wir wenden uns an fachlich und persönlich überzeugende Führungskräfte, die sich auszeichnen durch
- Unternehmerisch geprägte sowie strategisch ausgerichtete Denk- und Arbeitsweise mit klarer Zielorientierung und betriebswirtschaftlicher Fundierung
- Ausgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Betriebsberatung, Arbeitsorganisation und Personalführung
- Hohe Führungs- und Sozialkompetenz, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft und Flexibilität
- Hohes Verantwortungsbewusstsein und Entscheidungsfähigkeit
Diese Kompetenzen qualifizieren Sie u.a. für folgende Aufgaben:
- Kontinuierliche strategische Weiterentwicklung des Dienstleistungsportfolios und des Marktauftrittes
- Führung und Personalentwicklung der Mitarbeitenden
- Abstimmung mit dem Aufsichtsrat und den Gesellschaftern über die gemeinsame Zielsetzung
- Ökonomische Steuerung und Ergebnisverantwortung
- Kommunikatives Netzwerken mit Akteuren*innen der Branche und Vertretung des Unternehmens nach innen und außen