wiss. Mitarbeiter/in (Doktorandin/Doktorand) (m/w/d) KZ 180/23
Stellenausschreibung
Das Friedrich-Loeffler-Institut gehört zu den weltweit führenden Forschungsinstituten auf dem Gebiet der Tierseuchen, des Tierschutzes, der Tierhaltung, der Tierernährung und der Nutztiergenetik. Es gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und unterrichtet und berät die Bundesregierung auf diesen Gebieten.
Am Hauptsitz Greifswald - Insel Riems ist im Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d)
(Doktorandin / Doktorand)
befristet für 36 Monate zu besetzen. Die Beschäftigung erfolgt vorbehaltlich der endgültigen Bewilligung im Rahmen des EU-geförderten Projektes „Krim-Kongo Hämorrhagisches Fieber Virus Vakzine und Immuntherapie“ (CCHFVACIM). Ziel des Projektes wird es sein, sowohl ein besseres Verständnis der Virus-Wirts-Interaktionen von CCHFV-Infektionen bei Schafen zu erlangen, als auch das nah verwandte Nairobi-Sheep-Disease-Virus (NSDV) näher zu untersuchen, um basierend auf diesem Wissen wirksame Impfstoffe und mögliche Immuntherapien zu entwickeln.
Aufgaben
Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber übernimmt die wissenschaftliche Bearbeitung des Projektthemas bezüglich der Untersuchung der Pathogenese von NSDV-Infektionen beim Schaf. Schwerpunkte dabei sind:
*Durchführung und Auswertung von in vitro Infektionsexperimenten (u.a. Zellkulturarbeiten, Immunfluoreszenzanalysen, Western Blotting, PCR)
*Durchführung und Auswertung von in vivo Infektionsexperimenten im Schaf unter BSL3-Bedingungen
Anforderungen
*Abgeschlossenes Hochschulstudium der Veterinärmedizin oder verwandter Fachrichtungen
*Bereitschaft und Eignung für den Einsatz in den Sicherheitsbereichen (S2/S3)
*Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Von Vorteil sind:
*Befähigung (z.B. FELASA-Schein) zur Durchführung von Tierversuchen sowie entsprechende Erfahrungen im Umgang mit Versuchstieren
Eine gute Arbeitsorganisation, hohe Motivation und Teamfähigkeit sowie eine zuverlässige und gewissenhafte Arbeitsweise werden vorausgesetzt.
Die Tätigkeit beinhaltet den Einsatz im Sicherheitsbereich, was eine Sicherheitsüberprüfung gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) und besondere Schutzvorkehrungen vor Gesundheitsgefahren erfordert. Die persönliche und gesundheitliche Eignung ist daher Voraussetzung für die Stellenbesetzung.
Neben einer anspruchsvollen und abwechslungsreichen wissenschaftlichen Tätigkeit in einem interdisziplinären Umfeld bieten wir Ihnen
*Eine Beschäftigung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes
*Eine Vergütung mit 65% der Entgeltgruppe 13 TVöD- Bund, Tarifgebiet Ost
*Eine ausgezeichnete Forschungsinfrastruktur
*Interessante Fortbildungsmöglichkeiten im Rahmen unserer Graduiertenschule
*Die Mitarbeit in einem hochmotivierten Team
Unser Institut engagiert sich für ein familienfreundliches Arbeitsumfeld durch flexible Arbeitszeiten sowie die grundsätzliche Möglichkeit zu Teilzeitbeschäftigung. Zu unseren Sozialleistungen gehören ein betriebliches Gesundheits- und Wiedereingliederungsmanagement, eine betriebliche Sozialberatung, betriebliche Altersvorsorge sowie vermögenswirksame Leistungen. Alle unsere Standorte sind an den ÖPNV angebunden.
Das Friedrich-Loeffler-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Entsprechend unserer internationalen Ausrichtung begrüßen wir die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten und Ethnien.
Nähere Auskünfte erteilt Frau Dr. Kerstin Fischer, Tel. 038351/ 7-4983;
E-Mail: kerstin.fischer@fli.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen bis zum 15.12.2023 ausschließlich als PDF-Dokument mit dem Betreff „Stelle 180/23“per E-Mail an 180.23@fli.de. Alternativ können Sie Ihre Bewerbungsmappe auch mit der Post an das Friedrich-Loeffler-Institut, Fachbereich Personal, Postfach 1318 in 17466 Greifswald - Insel Riems schicken. Bitte beachten Sie, dass unvollständige Unterlagen zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen können.
Eine Eingangsbestätigung sowie die weitere Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens erfolgen per E-Mail. Bitte überprüfen Sie Ihre Spamfilter-Einstellungen!
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.