DaZ - Unterstützungskräfte an Berufsbildenden Schulen (m/w/d)
Schulprofil
Die Elly-Heuss-Knapp-Schule (EHKS) ist eine von drei Regionalen Berufsbildungszentren (RBZ) der Stadt Neumünster. Sie blickt auf eine lange Tradition in der beruflichen Bildung zurück. Bereits 1892 wurde die „Städtische Haushaltungsschule“ in Neumünster gegründet - der erste Vorläufer der heutigen Schule. Seitdem hat sich die EHKS stetig weiterentwickelt und ist heute als RBZ (Anstalt des öffentlichen Rechts) eine bedeutende Bildungsinstitution in Schleswig-Holstein.
Die Schule bietet ein vielfältiges Bildungsangebot in den Fachbereichen Ernährung und Hauswirtschaft, Biotechnologie, Gesundheit und Pflege, Sozial- und Heilpädagogik, Heilerziehungspflege sowie Tierpflege und Tiermedizinische Fachangestellte. Die verschiedenen Ausbildungs- und Bildungsgänge ermöglichen den Erwerb von Abschlüssen vom Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss bis hin zum Abitur. Jährlich nehmen über 1.200 Schülerinnen und Schüler aus der Region und darüber hinaus an den Bildungsangeboten teil.
Als Europaschule pflegt die EHKS zahlreiche internationale Kooperationen, die es den Lernenden ermöglichen, wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Zudem ist die Schule als Berufliches Kompetenzzentrum anerkannt und setzt sich aktiv für eine praxisnahe und digitale Bildung ein. Mit modernen Lehrmethoden und innovativen Konzepten werden Schülerinnen und Schüler optimal auf die berufliche Zukunft vorbereitet.
Seit dem 30. August 2022 trägt die EHKS das Berufswahl-SIEGEL Schleswig-Holstein - eine Auszeichnung für vorbildliche berufliche Orientierung und eine gezielte Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf. Besonders hervorzuheben sind die vielfältigen Angebote zur Berufsorientierung, darunter betreute Auslandspraktika und ein hervorragend integriertes Berufsorientierungscenter (BOC).
Die EHKS verfolgt klare strategische Ziele:
- Optimierung der Digitalisierung im Schulalltag
- Stärkung des europäischen Gedankens im Schulleben
- Einbindung regionaler Angebote der kulturellen Bildung
Durch diese Leitlinien bleibt die Elly-Heuss-Knapp-Schule ein wichtiger Bildungsstandort in Schleswig-Holstein und eine verlässliche Institution für die berufliche Bildung.
Kurzübersicht
- 9 Abteilungen an 3 Standorten
- ca. 2.100 Schüler/innen, 160 Lehrkräfte, davon 3 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
- 9 Ausbildungsberufe
- Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
- Berufsfachschulen I und III (Sozialpädagogik, Gesundheit und Ernährung, MTA-L)
- Fachschulen für Hauswirtschaft, Heilpädagogik, Heilerziehungspflege, Sozialpädagogik)
- Fachoberschule (Sozialwesen)
- Berufsoberschule (Sozialwesen)
- Berufliches Gymnasium (Ernährung, Gesundheit und Soziales, Biotechnologie)
Das ausgeschriebene Aufgabengebiet umfasst:
Für EG 9a:
- Unterstützung der Lehrkräfte bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Unterricht in Sprachlerngruppen mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Lernprozesse unter der Anleitung von Lehrkräften im sprachsensiblen Unterricht bzw. Werkstattunterricht unterstützen, Schülerinnen und Schülern bei der Umsetzung von Arbeitsaufträgen unterstützen und begleiten
- Einbringen von Erfahrungen aus der Berufs- und Lebenswelt mit dem Ziel der beruflichen Orientierung von Flüchtlingen sowie Schulung sozialer und gesellschaftlicher Kompetenzen zur Integration in Gesellschaft und Schule
- Unterstützung der Lehrkraft bei der Gestaltung und Organisation von Unterricht
- Unterstützung in der Verwaltung von berufsschulpflichtigen geflüchteten Jugendlichen
Das Anforderungsprofil
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- eine staatlich anerkannte abgeschlossene Berufsausbildung oder Weiterbildung zur Erzieher/in oder
- eine abgeschlossene Hochschulausbildung
- nachrangig können Bewerbungen ohne eine abgeschlossene Berufsausbildung/Weiterbildung berücksichtigt werden
- Erfahrungen als DaZ-Unterstützungskraft
- Fähigkeit und die Bereitschaft, Lernprozesse unter der Anleitung von Lehrkräften fördernd zu begleiten
- Fähigkeit, die deutsche Sprache zu vermitteln
Für die Bewerbung von Vorteil sind:
- Einschlägige Fortbildungen für den DaZ-Unterricht
- Erfahrungen als Sprach- und Kulturmittler/in
- Weiterqualifizierung Deutsch als Zweitsprache an berufsbildenden Schulen und RBZ (DaZ-BBS)
- Qualifizierung für den Einsatz als prüfende Person zum Erwerb des Deutschen Sprachdiploms (DSD I Pro)
- Berufserfahrung in den Berufsfeldern des berufsbildenden Schulwesens, insbesondere in Berufsintegrationsklassen DaZ und AV-SH
- Erfahrungen im Unterricht von Sprachanfängern und zu Alphabetisierenden
- Sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zur Teamarbeit und zur Einarbeitung in das System Berufliche Bildung
- Erfahrungen in der Unterrichtspraxis
- Einfühlungsvermögen
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- Durchsetzungsfähigkeit
- Bereitschaft zur Einarbeitung in das deutsche Schulsystem
Wir bieten Ihnen
Die Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis erfolgt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 9a TV-L. Es ist eine unbefristete Beschäftigung beabsichtigt.
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Landesregierung ist bestrebt, das Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in der Landesverwaltung zu erreichen. Sie bittet deshalb geeignete Frauen, sich zu bewerben, und weist darauf hin, dass Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt werden.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerber*innen besonders angesprochen.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Arbeitszeugnisse) richten Sie bitte innerhalb der Bewerbungsfrist bevorzugt per Email an abitzer@ehks-nms.de.
Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien an die Elly-Heuss-Knapp-Schule, Schulleitung O. V. i. A., Carlstr. 53, 24534 Neumünster, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Für tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Herr Borzikowsky (matthias.borzikowsky@shibb.landsh.de oder Tel.: 0431/9889712) zur Verfügung.
Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Frau Sabine Klütz (Abteilungsleiterin Berufsvorbereitung), skluetz@ehks-nms.de.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.