Zum Hauptinhalt springen

In der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und

In der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie am IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik ist am Dienstort Kiel/Flensburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Position:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Arbeitsgruppe „Digitale Bildung“
(Promotion, EG 13 TV-L, 75%)

befristet auf zunächst drei Jahre zu besetzen. Eine Verlängerung um ein weiteres Jahr ist möglich.
Die Anfertigung einer kumulativen Dissertation im Rahmen der Stelle ist ausdrücklich erwünscht.
Die Ressourcen und der Arbeitsplatz am Institut stehen Ihnen hierfür auch über die Arbeitszeit von 75% hinaus zur Verfügung.
In der institutsübergreifenden Arbeitsgruppe „Digitale Bildung“ am IPN in Kiel und dem gleichnamigen Lehrstuhl an der Europa-Universität Flensburg konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Erforschung innovativer digitaler Tools für Unterrichtskontexte und adaptive Lehr-, Lern- und Assessmentumgebungen. Von besonderem Interesse sind die Potenziale künstlicher Intelligenz für leistungsdiagnostische Analysen im Kontext formativer und summativer Bewertungen im Schulalltag. Unser breit gefächerter, experimentell geprägter Forschungsschwerpunkt bietet vielfältige Möglichkeiten, praktische Erfahrungen in der Digitalisierung und datengestützten Bildungsforschung zu sammeln und sich weiter zu qualifizieren.

Ihre Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben der ausgeschriebenen Stelle gehören die Planung, Organisation, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von psychologischen Studien. Sie untersuchen dabei beispielsweise Interaktionen von Lehrkräften und/oder Lernenden mit innovativen digitalen Systemen mit Schwerpunkten auf kognitiven, affektiven und motivationalen Prozessen und Effekten. Ein Fokus liegt dabei auf der Analyse großer, komplexer Datensätze mittels fortgeschrittener quantitativer Verfahren sowie einer Umsetzung reproduzierbarer, skalierbarer Auswertungspipelines (vorzugsweise in R). Ihr Ziel ist es, die gewonnenen Forschungsergebnisse in einschlägigen (inter-)nationalen Fachzeitschriften zu veröffentlichen und auf Konferenzen zu präsentieren.
Sie bieten:

  • ein gutes oder sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in Psychologie oder bei entsprechender Eignung und Schwerpunktsetzung gerne auch in angrenzenden Studienrichtungen (z.B. Kognitionswissenschaften, Computerlinguistik oder Informatik).
  • sehr gute Kenntnisse quantitativer Methoden und gängiger statistischer Software (bevorzugt R)
  • Programmierkenntnisse (z.B. Python) bzw. hohe Motivation sich benötigte Kenntnisse im Rahmen der Stelle zügig anzueignen
  • sehr Gute Kenntnisse (C1) der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift oder hohe Motivation und realistische Ausgangslage (Level B2.2) sich dieses Sprachniveau zeitnah anzueignen
  • erste Erfahrungen in der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Studien, bevorzugt im Bereich der pädagogischen Psychologie oder digitalen Bildung und/oder im Umfeld von Natural Language Processing bzw. maschinellem Lernen
  • Bereitschaft zur engagierten und standortübergreifenden Zusammenarbeit in dem interdisziplinären Team der Digitalen Bildung am IPN in Kiel sowie an der Europa-Universität in Flensburg.

Wünschenswert sind:

  • Vorerfahrungen mit künstlicher Intelligenz in Bildungskontexten
  • Vorerfahrungen mit einschlägiger Forschung im Kontext der Pädagogischen Psychologie bzw. empirischen Bildungsforschung und/oder dem Bereich der Diagnostik/Evaluation (z.B. im Rahmen der Bachelor-/ Masterarbeit)
  • eine proaktive, selbständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise, Kommunikationsstärke, sehr gute Organisation und ausgeprägtes analytisches Denken

Wir bieten

  • eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Gestaltungspotential in einem dynamischen Arbeitsumfeld
  • einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz in einem wertschätzenden und angenehmen Arbeitsklima
  • flexible Arbeitszeitmodelle (inkl. der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten) und familiengerechte Arbeitsbedingungen zertifiziert nach dem audit berufundfamilie
  • Unterstützung der fachlichen und persönlichen Entwicklung durch unterschiedliche Weiterbildungsangebote
  • Unterstützung durch ein professionelles Projektmanagement Office
  • Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft
  • Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL)
  • Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • NAH-SH Jobticket und Deutschlandticket Jobticket

Für Promovierende sind die Teilnahme an Weiterbildungsangeboten (z.B. die Methodenworkshops der IPN-Graduiertenschule) oder Auslandsaufenthalte möglich und erwünscht. Als Doktorand*in erhalten Sie im Rahmen des Mentoringprogramms außerdem Unterstützung durch zwei Mentoren*innen.
Das IPN als familien- und lebensphasenbewusstes Institut erkennt an, dass es vielfältige Faktoren geben kann, die Einfluss auf den Werdegang haben. Daher laden wir Sie ein, eventuelle Auswirkungen auf Ihre Tätigkeit im Rahmen Ihrer Bewerbung darzulegen.
Sie fühlen sich angesprochen?
Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über die geforderten Qualifikationen) als ein PDF-Dokument bis zum 30.11.2025 unter dem Stichwort „A2025-024“ per Mail an die Gruppe Personal des IPN:
Nur Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen können berücksichtigt werden. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner:

Über uns

Das IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik mit Sitz in Kiel und Berlin ist eines der renommiertesten nationalen Bildungsforschungsinstitute mit zurzeit etwa 190 Beschäftigten. Das IPN untersucht und fördert durch Forschung, Entwicklung und Transfer mathematische, informatische und naturwissenschaftliche Bildungsprozesse über die Lebensspanne.
Das IPN ist bestrebt, die Qualifikationsmöglichkeiten von Frauen in der Forschung sowie den Anteil von Frauen in den Aufgabenbereichen, in denen sie bislang unterrepräsentiert sind, zu erhöhen. Deshalb fordert das IPN entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung vorrangig berücksichtigt.
Das IPN setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung - unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir wertschätzen Vielfalt.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.leibniz-ipn.de
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle am IPN übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung auf unserer Website (). Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise des IPN zur Kenntnis genommen haben.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

In der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und

Leibniz-Gemeinschaft
Kiel
Befristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 06.11.2025

Jetzt Job teilen