Zum Hauptinhalt springen

Eingruppierung Mitarbeiter*innen Verwaltung

Wachenleitung Bad Segeberg/Segeberg-West

Zum 1. Januar 2026 suchen wir in Teilzeit (0,5 VK) eine Wachenleitung für die Rettungswachen Bad Segeberg/Bad Segeberg-West

Unsere Unternehmen...

Als fortschrittlicher, personalorientierter und aufgeschlossener Dienstleister ist die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH verantwortlich für die Notfallrettung und den qualifizierten Krankentransport von ca. 1,1 Millionen Menschen. Als Deutschlands größter kommunaler Rettungsdienst versorgt und befördert sie als alleiniger Leistungserbringer die Patient*innen in den Kreisen Dithmarschen, Pinneberg, Rendsburg-Eckernförde, Segeberg und Steinburg mit ca. 260.000 Alarmierungen im Jahr. Zur Erledigung ihrer Aufgabe beschäftigt die RKiSH aktuell über 1.600 Mitarbeitende mit knapp 300 Auszubildenden in drei Ausbildungsberufen. Die Unternehmensstruktur ist mit 45 Rettungswachen, zwei Verwaltungsstandorten und der eigenen Akademie dezentral und bedarfsorientiert.
Wir wünschen uns Vielfalt im Unternehmen und begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Herkunft, Ge-schlecht, sexueller Identität oder Weltanschauung. Bei uns zählt die Persönlichkeit. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Ihr Aufgabengebiet

Sie übernehmen die Leitung an unseren Rettungswachen Bad Segeberg und Bad Segeberg-West mit derzeit insgesamt 81 Mitarbeitenden und Auszubildenden sowie sieben Einsatzfahrzeugen und zwei Reservefahrzeugen. Sie sind verantwortlich für:

  • Führung der Wachenteams (fachlich & dienstlich).
  • Interdisziplinärer Austausch
  • Organisation & Durchführung von Wachenversammlungen und Mitarbeitendengesprächen
  • Erstellung der Jahresdienstpläne (in Zusammenarbeit mit AZG)
  • Sicherstellung eines kontinuierlichen Informationsflusses über alle Ebenen
  • Mitwirkung an Qualitätssicherung nach QM-Standards
  • Pflege lokaler Netzwerke (BOS, öffentliche Einrichtungen etc.)
  • Vorleben der Unternehmensziele als Vorbild für das Team

Ihre Qualifikationen

  • Sie sind berufserfahrene/r Notfallsanitäter*in, Rettungsassistent*in oder Rettungssanitäter*in mit einer Zusatzqualifikation als Fach- oder Betriebswirt*in, alternativ einem abgeschlossenen betriebswirtschaftlichen/rettungsdienstlichen Bachelorstudium
  • Idealerweise verfügen Sie bereits über Führungserfahrung in ähnlicher Position
  • Kooperativer, kommunikativer Arbeitsstil mit Durchsetzungsvermögen, strukturiertem Vorgehen, analytischem Denken und hoher Sozialkompetenz
  • Sichere Kenntnisse in den gängigen MS Office-Anwendungen (Word, PowerPoint, Excel, Outlook) setzen wir voraus

Wir bieten…

Sie erwartet eine Ihrer Qualifikation entsprechende Vergütung gemäß TVöD VKA EG 10 inklusive der Vorzüge des öffentlichen Dienstes. Darüber hinaus profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen.

  • Sicherer, unbefristeter Arbeitsplatz beim größten kommunalen Rettungsdienst Deutschlands
  • Innovatives Rettungssystem mit Akut-Einsatzfahrzeug (AEF), ITW und Telemedizin - wir setzen neue Maßstäbe in der Notfallversorgung
  • Gezielte Entwicklung & Fortbildung - praxisnahe Weiterbildungen, Zusatzqualifikationen
  • Monatliche Leistungszulage - wahlweise: Sachbezugskarte, Kita-Zuschuss, Mobilitätszuschuss
  • Attraktive Sozialleistungen - VBL-Betriebsrente, Zusatzversicherungen, Jahressonderzahlung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement - Betriebssportgruppen, freier Eintritt in Schwimmbäder, Rabatte in Fitnesscentern, Bike-Leasing und vieles mehr

Du möchtest dich bewerben?

Sende deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen oder die Anfrage zur Hospitation bitte - bevorzugt als Online-Bewerbung oder per E-Mail. Bewerbungschluss ist der 19. Oktober 2025.
Formular ausfüllen, Anlagen hochladen und sofort loslegen.
Jetzt online bewerben

Bewerbungen an

Team Bewerbungsmanagement
Rettungsdienst-Kooperation
in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH

Moltkestraße 10
25421 Pinneberg

karriere@rkish.de

Kontakt für Informationen

Thorsten Behrend
Bereichsleitung Kreis Segeberg
Tel. 0162.238 54 80
t.behrend@rkish.de

  • RKiSH in Zahlen
  • Unsere Leistungen
  • Was ist bei der RKiSH anders?
  • TVÖD

Das Einsatzgebiet

  • Fünf Kreise: Dithmarschen, Pinneberg, Rendsburg-Eckernförde, Segeberg und Steinburg
  • Einwohner*innen: 1.130.000
  • Fläche: 6.700 km2 - 42 Prozent des Landes Schleswig-Holstein
  • Rettungswachen: 45

Die Flotte

  • Rettungswagen: 120
  • Schwerlast-Rettungswagen: 1
  • Krankentransportwagen: 31
  • Notarzteinsatzfahrzeuge: 20
  • Trainings-Rettungswagen: 3

Hinzukommen Einsatzfahrzeuge für Großschadenslagen (MANV) in Form von Kommandowagen und Mannschaftstransportern.
Einbindung

  • Jährliche Mitarbeitergespräche
  • Mitarbeit in Teams
  • Mitarbeit in Projektgruppen
  • Mitarbeiterbefragungen
  • Ideenmanagement
  • Regelmäßige Team- und Wachenbesprechungen

Worauf kommt es beim Personalauswahlverfahren an?
Das Auswahlverfahren findet in Form eines ganztägigen Assessment-Centers statt. Wichtig ist uns hier die angenehme Atmosphäre - es soll ein gegenseitiger Kennenlerntag stattfinden.
Wir legen besonderen Wert darauf, dass sich Bewerber*innen schnell in neue Situationen einfinden können und gut in einem Team arbeiten. Dabei spielen vor allem die persönliche und soziale Kompetenz eine große Rolle. Eine ausführliche Beschreibung des Auswahltages gibt es [[hier]](ausschreibungen/auswahlverfahren.html).
Wie ist der Schichtdienst geregelt?
In unserem eigens entwickelten Dienstplansystem, auf Basis eines flexiblen Jahresdienstplans, ist die oberste Priorität die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf. So gehören Teilzeitarbeitsverhältnisse zur gelebten Praxis. Das liegt weit über dem Standard im Rettungsdienst. Den Rahmen dafür bildet der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD). Die Wochenstundenzahl (inklusive Bereitschaftszeit) berechnet sich anhand der Auslastung der jeweiligen Schichten auf einer Wache: je höher die Auslastung, desto weniger Bereitschaftszeit - bis hin zum Wegfall der Bereitschaftszeit bei Vollauslastung. Wie im Rettungsdienst üblich, arbeiten wir mit einem Wechselschichtsystem. Dabei variieren die Schichtlängen zwischen acht und zwölf Stunden. Je nach der Anzahl der regelmäßig gearbeiteten Nachtdienste besteht gemäß TVöD Anspruch auf zusätzliche Urlaubstage. Außerdem gibt es die Möglichkeit des Freizeitausgleichs über ein Arbeitszeitkonto.
Wie erfahren Mitarbeiter*innen im Einsatzdienst, was im Unternehmen vor sich geht?
Über betriebliche Informationen, das Intranet, unsere Mitarbeiterzeitung oder den regelmäßigen Chat mit der Unternehmensleitung. Alle Mitarbeiter*innen haben jederzeit die Gelegenheit, besondere Themen anzusprechen, die sie momentan bewegen. Denn die RKiSH ist die Summe ihrer Mitarbeitenden.
Interessieren die Ideen der Mitarbeiter*innen?
Ohne die Mitarbeiter*innen geht es bei uns nicht! Die Herausforderungen der Zukunft werden ganz häufig mit unseren Mitarbeitenden gemeinsam erörtert. Ein Beispiel: Zum Thema Weiterentwicklung des Rettungsdienstes nach Einführung des Berufes des NotSan fand ein strategischer Dialog zwischen interessierten Mitarbeiter*innen und der Unternehmensleitung statt. Hier wurden Ideen dazu entwickelt und diskutiert. Außerdem existieren ein Ereignis-Meldesystem und ein betriebliches Ideenmanagement. Hier haben unsere Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, direkt Einfluss zu nehmen.
Wie funktioniert die Umsetzung neuer Ideen?
Besonderen Wert legen wir auf das Projektarbeit: Jede Wachenleitung reicht Projekt-Entwürfe ein. Die Ideen dafür liefern die Mitarbeitenden der Wache. Erfolgreich durchgeführte Projekte heißen beispielsweise: „Verbesserung der Zusammenarbeit mit Pflegeheimen“ oder „Critical Incident Reporting System - CIRS“.
Gibt es Lösungen für die Zukunft?
Für den gesamten Gesundheitssektor stellt der demografische Wandel die größte Herausforderung dar. Die RKiSH erstellt frühzeitig wissenschaftliche Prognosen, um beispielsweise die Zunahme der Einsatzzahlen für die Zukunft zu prognostizieren und darauf reagieren zu können. Entsprechende Maßnahmen der RKiSH im Rahmen einer differenzierten Notfallversorgung sind beispielsweise die Einführung der Telemedizin oder der Einsatz von Akut-Einsatzfahrzeugen bei subakuten Hilfeersuchen, die mit einem/einer speziell geschulten Notfallsanitäter*in besetzt sind, um Ressourcen zu schonen.
Wie sieht bei der RKiSH Arbeitssicherheit aus?
Die Leitungen der Rettungswachen werden regelmäßig zur Arbeitssicherheit geschult. Sie achten beispielsweise darauf, dass die Mitarbeiter*innen richtig heben, die Lasten verteilt sind und zu gegebenen Anlässen Helme aufgesetzt werden. Des Weiteren werden alle Wachen von der Stabsstelle Arbeitssicherheit überprüft. Alle Maßnahmen stehen detailliert in unserem Arbeitsschutzhandbuch.
Was ist das Besondere der RKiSH-Region?
Die Vielfältigkeit. Wir decken Stadt- und Landrettung ab. Mitunter haben wir auch Einsätze auf See. In den ländlichen Regionen ist es naturgemäß eher ruhiger, auf den Wachen in städtischen Gebieten haben wir eine höhere Frequenz an Einsätzen. Egal, ob nun ländlich oder städtisch: Wir sind in Norddeutschland, und das prägt uns. Bei uns kann man arbeiten, wo andere Urlaub machen.
Eingruppierung Rettungsfachpersonal

  • Notfallsanitäter*innen: EG N (enspricht P8)
  • Rettungsassistent*innen: EG 6
  • Rettungssanitäter*innen (RettSan100): EG 4

Zum Grundgehalt kommen entsprechend der Tätigkeit Wechselschichtzulage sowie Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschläge. Entsprechende Entgelttabellen und Gehaltsrechner stehen im Internet kostenlos zur Verfügung (TVöD VKA -> kommunal).

Eingruppierung Mitarbeiter*innen Verwaltung

In der RKiSH werden alle Stellen von einer Bewertungskommission u.a. nach Qualifikation, Tätigkeit und Verantwortung bewertet und entsprechend im TVöD eingruppiert.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Eingruppierung Mitarbeiter*innen Verwaltung

Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH gGmbH
23795 Bad Segeberg
Teilzeit, Unbefristet

Veröffentlicht am 26.09.2025

Jetzt Job teilen