Flottensicherheitsmanager/in (m/w/d) im Dezernat 42 - Bootswesen/Bootstechnik -
Beim Landespolizeiamt Schleswig-Holstein - Abteilung 4 - ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz
als Flottensicherheitsmanager/in (m/w/d)
im Dezernat 42 - Bootswesen/Bootstechnik -
in Vollzeit unbefristet zu besetzen.
Über uns
Der schleswig-holsteinische Zuständigkeitsbereich umfasst dabei ein Seegebiet, das, einschließlich der Inseln und Halligen, an der Nordsee landseitig von einer 468 km langen Küstenlinie, an der Ostsee von einer 402 km langen Küstenlinie begrenzt wird. Der Einsatzraum im sogenannten Küstenmeer dehnt sich seeseitig auf bis zu zwölf Seemeilen aus.
Die Arbeitsschwerpunkte liegen für die Wasserschutzpolizei dabei im Bereich „Maritime safety“ in der Gewährleistung der schifffahrtspolizeilichen Vollzugsaufgaben, der Erforschung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten sowie der Fischereiaufsicht im Küstenmeer. Insbesondere der Umweltschutz, die Gefahrenabwehr für die Gewässer, die Überwachung der Einhaltung von nationalen, supranationalen und internationalen Vorschriften zum Schutz der Meere sowie Küsten und die Überwachung der Sicherheit, primär der Berufs- aber auch der Sportschifffahrt, gehören zu den Aufgaben der Wasserschutzpolizei.
Zentrale Aufgaben bestehen darüber hinaus in Ermittlungseinsätzen bei Seeunfällen, der Gewährleistung der Hafensicherheit in Bezug auf den Umschlag gefährlicher Güter und in der polizeilichen Begleitung internationaler maritimer Sportveranstaltungen wie z.B. der Kieler und der Travemünder Woche mit ihren zahlreichen Segelwettkämpfen.
Die WSP SH entwickelt zurzeit ein Flottensicherheitsmanagementsystem, dessen wesentlichen Komponenten in Anlehnung an das ISM aus SOLAS die Handbücher Sicherheits- und Notfallmanagement sind. Neben einer klaren Benennung von Verantwortlichkeiten, der Zuweisung von Rollen werden auch sichere Bordabläufe und Notfallpläne beschrieben. Der Kern des Systems ist jedoch die qualitätssichernde Komponente, die regelmäßigen technische Besichtigungen der Boote sowie ein fortlaufendes Management-Review.
Ihre Aufgaben
Gewährleistung der Einhaltung von Sicherheitsstandards, Umweltschutz und Betriebsabläufe für den Bereich der Landespolizei Schleswig-Holstein als Teil des Flottensicherheitsmanagements u. a. durch
· Überwachung aller Maßnahmen zur technischen Sicherheit, Instandhaltung und Unfallverhütung an Bord durch regelmäßige Besichtigung der Dienstboote
· Planung und Durchführung von internen Audits sowie Planung von Audits durch Dritte
· Analyse und Dokumentation sicherheitsrelevanter Vorfälle und Erarbeitung von Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Ereignisse
· Erstellung von Übungsszenarien und Unterstützung/Beratung der Bootsführungen bei der Etablierung und Weiterentwicklung von Sicherheitsübungen und Schulungen
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für den ausgeschriebenen Arbeitsplatz im Beschäftigtenverhältnis sind:
· ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Fachrichtung Nautik, Ship Management (Nautik), Nautik/Verkehrsbetrieb, Nautik und Seeverkehr bzw. ein vergleichbarer Abschluss
· gründliche und umfassende maritime Rechts- und Fachkenntnisse sowie aufgabenbezogenes Spezialwissen
· mehrjährige Seefahrtzeit in der Berufsschifffahrt
· technisches Verständnis für Wasserfahrzeuge, Antriebssysteme und Schiffsausrüstung
· Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B
· Bereitschaft zur Erlangung einer dienstlichen Fahrerlaubnis sowie die Bereitschaft für Dienstfahrten innerhalb Schleswig-Holsteins
· Analytisches Denkvermögen und Befähigung zur sachgerechten Verarbeitung von bedeutsamen Informationen
Zudem wäre wünschenswert:
· sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen (z. B. Formulieren von Texten, Führen von Telefonaten)
· Leistungs- und Einsatzbereitschaft (z. B. Bereitschaft, engagiert und zeitlich flexibel die Besichtigungen und Schulungen durchzuführen)
· selbständige Arbeitsweise (z. B. Durchführung von Besichtigungen/Audits)
· psychische Belastbarkeit (z. B. Umgehen mit Stresssituationen und Zeitdruck in Stör- und Notfallsituationen)
· Kommunikationsfähigkeit und Serviceorientierung (z. B. Führen von Gesprächen/Schulungen mit unterschiedlichen Personengruppen, zugewandtes Verhalten, sicheres und souveränes Auftreten)
· Fremdsprachenkenntnisse (wie z. B. Englisch)
Wir bieten Ihnen
Bei einer Tätigkeit im Beschäftigungsverhältnis erfolgt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 der Entgeltordnung zum Tarifvertrag der Länder (TV-L). Bei Erfüllung der Voraussetzungen ist auch eine spätere Übernahme in die Beamtenlaufbahn des gehobenen technischen Verwaltungsdienstes grundsätzlich möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
· ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
· ein kollegiales Arbeitsklima
· ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
· ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
· 30 Tage Urlaub im Jahr
· ein betriebliches Gesundheitsmanagement
· eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie ein attraktives Jobticket
Wir freuen uns auf Sie!
Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es ist zu berücksichtigen, dass eine Behinderung des Bewegungsapparates sowie der Sinnesorgane wie z. B. Ohr, Mund, Augen (wie z. B. Farbblindheit), sofern diese nicht mit Hilfsmitteln ausgeglichen werden können, eine Verwendung auf diesem Arbeitsplatz ausschließen.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
8. August 2025
an das
Landespolizeiamt Schleswig-Holstein
- Sachgebiet 314 -
Kennwort: 90-2024 LPA 424
Mühlenweg 166
24116 Kiel
gerne in elektronischer Form an Kiel.LPA3144@polizei.landsh.de. Dabei sollte die Größe der Datei 2 MB nicht überschreiten. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien und weisen darauf hin, dass keine Rücksendung erfolgt. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Lichtbildern.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen die Personalsachbearbeiterin Frau Martina Rüsing unter der Tel.-Nr.: 0431 - 160-63144 oder per Email Kiel.LPA3144@polizei.landsh.de gern zur Verfügung.
Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und der damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an den Leiter des Dezernates 42, Götz von Elbe unter der Tel.-Nr.: 0431 - 160-64200 oder per Email goetz.vonelbe@polizei.landsh.de.
Es besteht die Möglichkeit und ist erwünscht, den Arbeitsplatz nach vorheriger Terminabsprache vor den Auswahlgesprächen zu besichtigen.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.