Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d)
Interne Stellenausschreibung
Nur für Landesbedienstete und Menschen mit Behinderung und ihnen Gleichgestellte
Im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein ist in der Verfassungsschutzabteilung zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer
Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters (m/w/d) im Referat „Grundsatz, Recht und zentrale Dienste“
auf Dauer in Vollzeit zu besetzen.
Über uns
Im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport arbeiten mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedensten Aufgabenbereichen, die auf 7 Abteilungen aufgeteilt sind. Neben der allgemeinen Abteilung 1, die sich mit Fragen der inneren Organisation, der Personalverwaltung und rechtlichen Grundsatzfragen befasst, gibt es weitere sechs Fachabteilungen: die Abteilung für Bevölkerungsschutz und Ordnungsrecht (Abteilung 2), die Kommunalabteilung (Abteilung 3), die Polizeiabteilung (Abteilung 4), die Abteilung 5 für Bauen und Wohnen, die Abteilung 6 für Landesplanung sowie die Abteilung 7, die für den Verfassungsschutz zuständig ist.
Das Referat „Grundsatz, Recht und zentrale Dienste“ unterstützt als Dienstleistungsreferat die Fachreferate der Verfassungsschutzabteilung in ihrer jeweiligen Aufgabenerledigung. Die Unterstützung erfolgt durch die Wahrnehmung sämtlicher Querschnittsaufgaben (z.B. Gremien, Grundsatz, Personal, Organisation und Haushalt).
Ihre Aufgaben
Das Tätigkeitsfeld umfasst hierbei im Wesentlichen:
Sachbearbeitung im Zusammenhang mit hybriden Bedrohungen, unter anderem
- Bearbeitung von Anfragen an den Single Point of Contact (SPoC) Hybrid
- Koordinierung von Sachverhalten innerhalb der Verfassungsschutzabteilung mit beteiligten Abteilungen im Ministerium sowie weiteren zuständigen Stellen
- Beteiligung bzw. Mitarbeit an der Konzeptionierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Aufklärung von hybriden Bedrohungen und Desinformation
Sachbearbeitung in verfassungsschutzspezifischen Grundsatzangelegenheiten
- phänomenübergreifende Grundsatzsachverhalte
- Federführung für die Beantwortung parlamentarischer Anfragen
- verbundweite Zusammenarbeit bei Gefährdungssachverhalten und besonderen Lagen
Inhaltliche Gremienarbeit und Beratung der Abteilungsleitung für den Bereich Verfassungsschutz.
Im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung werden Schwerpunkte gebildet.
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste oder einen erfolgreichen Abschluss des Qualifizierungslehrganges II
Darüber hinaus ergeben sich für die Besetzung der Stelle folgende Anforderungen:
- Die Übernahme von Verantwortung ist für Sie selbstverständlich. Ihre Entscheidungen treffen Sie weitsichtig. Sie verfügen über strategisches Denken.
- Veränderungen gegenüber sind Sie aufgeschlossen und gestalten diese aktiv mit. Konzeptionelles, ebenen- sowie ressortübergreifendes vernetztes Arbeiten fällt Ihnen leicht.
- Sie managen sich selbst unter Beachtung der Prioritäten des Arbeitsplatzes.
Zudem wäre wünschenswert:
- sicheres Auftreten
- gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- Kenntnis verwaltungstechnischer Abläufe
- eine hohe - auch psychische - Belastbarkeit und Flexibilität
- eine ausgeprägte Teamfähigkeit und
- die Bereitschaft, auch außerhalb der Funktionszeiten zu arbeiten.
Ein ausgeprägtes Verständnis für die besonderen Belange eines Nachrichtendienstes wird vorausgesetzt.
Der Arbeitsplatz erfordert zudem ein besonderes Maß an Verschwiegenheit und Zuverlässigkeit.
Wir bieten Ihnen
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 11 erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
- Zahlung einer Sicherheitszulage
- ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
- ein kollegiales Arbeitsklima
- ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
- individuelle Personalentwicklung
- ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
- eine gute Anbindung an den ÖPNV
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber müssen bereit sein, sich einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen (Ü 3) zu unterziehen.
Es wird darauf hingewiesen, dass zu Personen, die in die engere Personalauswahl aufgenommen werden, eine Abfrage im nachrichtendienstlichen Informationssystem NADIS erfolgt, sofern dies zur Durchführung eines Auswahlgespräches erforderlich ist. Sie werden gebeten, sich mit Abgabe der Bewerbung ausdrücklich zu der Frage zu erklären, ob Sie mit einer solchen Abfrage einverstanden sind.
Bei einer erstmaligen Verwendung im Verfassungsschutz sind innerhalb des ersten Jahres zwei Fortbildungsmodule mit einer Dauer von je zwei Wochen an der Akademie für Verfassungsschutz zu absolvieren. Das erste Modul erfolgt im digitalen Online- Format im MIKWS, das zweite Modul ist in Präsenz an der Akademie für Verfassungsschutz zu absolvieren. Darüber hinaus sind weitere, fachbezogene Lehrgänge mit einer Dauer von bis zu einer Woche an der Akademie für Verfassungsschutz obligatorisch.
Wir freuen uns auf Sie!
Diese Ausschreibung richtet sich nur an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein.
Das Land Schleswig-Holstein setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können.
Deshalb können sich Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte auf diese Stellenausschreibung bewerben, auch wenn sie nicht im Landesdienst beschäftigt sind und werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen. Eine Teilzeitbeschäftigung ist eingeschränkt möglich. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird für den Arbeitsplatz geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere hinsichtlich der Anforderungen des Arbeitsplatzes und der gewünschten Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Wohnraumarbeit kann nicht angeboten werden.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte unter dem Kennwort IV 70 bis zum
03.09.2025
an das Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, - Personalreferat IV 13 - Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel, gerne in elektronischer Form an Frau Janina Wiese (janina.wiese@im.landsh.de).
Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für personalrechtliche Fragen (insbesondere beamten- oder tarifrechtliche Fragen) sowie Fragen zum Verfahren stehen Ihnen Frau Janina Wiese (janina.wiese@im.landsh.de oder Telefon 0431/988-29 52) und der Personalreferent Herr Sven Scholze (sven.scholze@im.landsh.de oder Telefon 0431/988-27 13) gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an die zentrale Rufnummer des Verfassungsschutzes Schleswig-Holstein unter der Telefonnummer 0431/988-35 00 oder per Mail an verfassungsschutzschleswig-holstein@im.landsh.de.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.