Teamleitung (w/m/d)
- Karriere
- Aktuelle Stellenausschreibungen
- IT-Verfahrensbetreuung (w/m/d) Datenverarbeitung Wahlen Brandenburg
Stabsstelle "Wahlen"
IT-Verfahrensbetreuung (w/m/d)
Datenverarbeitung Wahlen Brandenburg
Dienstort
Berlin
Dauer
unbefristet
Vergütung nach EG 11 TV-L
51k-75k € p. a.
Bewerbungsfrist
02.05.2025
Über uns
Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ist der Partner für aktuelle und verlässliche Daten aus der Hauptstadtregion. Dank uns können die Menschen, einschließlich Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, fundierte Entscheidungen treffen und zwischen richtigen und falschen Informationen unterscheiden. Als öffentliche Institution agieren wir unabhängig, neutral und ohne kommerzielle Interessen.
Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben: Bei uns profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice, 30 Tagen Urlaub sowie freien Tagen am 24. und 31. Dezember. Überstunden können innerhalb des Gleitzeitrahmens ausgeglichen werden.
Miteinander: Wir fördern eine offene Unternehmenskultur mit regelmäßigen Veranstaltungen zur Stärkung des Zusammenhalts, des Austausches und der persönlichen Beziehungen (z. B. Mitarbeitendenversammlungen, Betriebsausflüge, Teamtage).
Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Ein etabliertes Onboarding, begleitet von einem Paten, ermöglicht Ihnen eine schnelle Einarbeitung und eine rasche Orientierung. Zudem fördern wir Sie mit unseren umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Gesundheit und Mobilität: Wir bieten Ihnen vielfältige Sportangebote wie z. B. Urban Sports, regelmäßige Sport- und Gesundheits-Events (eine Stunde pro Woche darf als Arbeitszeit angerechnet werden), jährliche Fahrrad-Checks, die vergünstigte Nutzung von Leihfahrrädern, Zuschuss zum Deutschland-Ticket, Trinkwasserspender an allen Standorten sowie Ergonomieberatung und eine moderne Arbeitsplatzausstattung.
Mehr erfahren
Ihre Aufgaben
In dieser verantwortungsvollen Tätigkeit unterstützen Sie das Wahlen-Team bei der technischen Vorbereitung, bei der Durchführung und Nachbereitung von Wahlen und Abstimmungen im Land Brandenburg.
Als zentraler Ansprechpartner obliegen Ihnen dabei folgende Aufgaben:
Verfahrensbetreuung mit Unterstützung und Weiterentwicklung einer AfS internen Wahl-Datenbank
IT-Betreuung der Wahlfachverfahren für interne und externe Anwender (alle Verwaltungsebenen, insbesondere der Kreiswahlleitungen und Wahlbehörden)
Fachliche Administration von Wahlfachverfahren
Vorbereitung von Modulen des Wahlfachverfahrens für die sichere Inbetriebnahme und Nutzung durch die internen und externen Anwender
Mitwirkung bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Probewahlen, Großtests und Wahlereignissen
Einführung und Test von weiteren Fachverfahren, Abläufen und neuer Module des Wahlfachverfahrens bei den Anwendern
Dokumentation für den Umgang mit den Wahlfachverfahren einschließlich der Unterlagen für den Anwender
fachliche und technische Qualitätssicherung von bereits dokumentierten Sachverhalten und Prozessen
Anfertigen von Informationsberichten und Protokollen sowie die Mitwirkung in Arbeitsgruppen
Unsere Anforderungen
Formale Voraussetzung: Sie verfügen über eine abgeschlossene Hochschulbildung (FH-Diplom, Bachelor) vorzugsweise in der Fachrichtung Informatik oder vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten (abgeschlossene Berufsausbildung zum Fachinformatiker - Systemintegration - mit langjähriger, praktischer Berufserfahrung und fachspezifischer Weiterbildung) oder gleichwertige Fähigkeiten und Fachkenntnisse.
Für eine erfolgreiche Bewerbung sind die folgenden Kriterien von besonderer Bedeutung:
Fundierte Kenntnisse der Abläufe bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von bundesweiten und landesweiten Wahlen
Kenntnisse der Rechtsgrundlagen für Wahlen und Abstimmungen sowie der bundesweiten und landesweiten Datenschutzgesetze
Fachkenntnisse zu Wahlfachverfahren sowie auf dem Gebiet der IT und der Implementierung komplexer IT-Verfahren
Darüber hinaus wünschenswert sind:
Fachwissen auf dem Gebiet der objektorientierten Softwareentwicklung zur Implementierung fachlicher Anwendungslogik (ggf. Java basiert)
Modellierung von Geschäftsprozessen / (UML, draw.io)
Sicherer Umgang mit gängigen Entwicklungswerkzeugen
Kenntnisse in der Entwicklung von Client/Server-Verfahren und anwendungsbreites Wissen von Client-Server-Architekturen
Fundiertes Wissen in Linux und Datenbanken (SQL)
Persönlichkeit
Sie richten Ihre Arbeitsorganisation auf die zu erreichenden Ziele aus, planen und durchdenken komplexe Sachverhalte ganzheitlich sowie vorausschauend und übernehmen Verantwortung für das Ergebnis. Auch in Stresssituationen und unter Zeitdruck gelingt es Ihnen den Überblick zu behalten. Ihre Eigeninitiative, aber auch die Freude an Teamarbeit und ein freundliches und überzeugendes Auftreten in der Kommunikation zeichnen Sie aus. Die Bereitschaft zur ständigen Weiterentwicklung, zur Teilnahme an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen und zu Dienstreisen rundet Ihr Profil ab.
Das Bewerbungsverfahren
Bewerbungen richten Sie bitte ausschließlich elektronisch bis zum 02.05.2025 unter Angabe des o.g. Kennzeichens SB 83-2507 an bewerbung@statistik-bbb.de. Bitte übersenden Sie alle üblichen Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) zusammengefasst in einer PDF-Datei (max. 5 MB). Für Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung steht Ihnen Frau Rambow unter der Rufnummer 0331 8173 - 1719 gerne zur Verfügung.
Unser Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Unsere Mitarbeitenden erfahren unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität Wertschätzung. Interne Bewerbungen und schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass Reisekosten zur Teilnahme am Vorstellungsgespräch nicht erstattet werden.
Welche Unterlagen muss ich mit meiner Bewerbung einreichen und welche Angaben sind verpflichtend?
Neben einem Motivationsschreiben und einem aktuellen Lebenslauf benötigen wir von Ihnen zwingend die für die Stelle relevanten (Abschluss-/Arbeits-)Zeugnisse, um die formale Voraussetzung prüfen zu können. Wenn Sie noch kein Abschlusszeugnis haben, können Sie alternativ Ihre aktuelle Notenübersicht mitschicken.
In unserem Bewerbungsformular ist gekennzeichnet, welche Angaben verpflichtend oder freiwillig sind. Um Ihre Bewerbung einer ausgeschriebenen Stelle zuordnen und dem entsprechenden Auswahlgremium zur Verfügung stellen zu können, muss Ihre Bewerbung unbedingt das Stellen-Kennzeichen beinhalten. Im Anschreiben soll auf die besonderen Erfahrungen und Kenntnisse für die angestrebte Position hingewiesen und die Motivation für Ihre Bewerbung dargelegt werden.
Die Angabe über eine vorliegende Schwerbehinderung/Gleichstellung ist freiwillig.
Welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es?
Unsere Stellenausschreibungen beinhalten immer die Information, welche formale Voraussetzung für die Besetzung einer Stelle zwingend vorliegen muss. Daraus ergeben sich folgende Einstiegsmöglichkeiten:
Mittlerer Dienst
Stellenbezeichnung: z.B. Mitarbeiter (m/w/d), Assistenz (m/w/d)
formale Voraussetzung: erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung
Verdienst: je nach Tätigkeitsmerkmalen Entgeltgruppe E6 bis E9a TV-L
Gehobener Dienst
Stellenbezeichnungen: z.B. Sachbearbeiter (m/w/d), Sachgebietsleiter (m/w/d)
formale Voraussetzung: erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschul- bzw. Bachelorstudium
Verdienst: je nach Tätigkeitsmerkmalen Entgeltgruppe E9b bis E12 TV-L
Höherer Dienst
Stellenbezeichnungen: z.B. Referent (m/w/d), Referatsleiter (m/w/d), Abteilungsleiter (m/w/d)
formale Voraussetzung: erfolgreich abgeschlossenes Universitäts- bzw. Masterstudium
Verdienst: je nach Tätigkeitsmerkmalen Entgeltgruppe ab E13 TV-L
Ausbildung
Formale Voraussetzung: erfolgreich abgeschlossenes Abitur oder Fachhochschulreife
Ausbildungsberufe: Fachangestellte (m/w/d) für Markt- und Sozialforschung
Vergütung: Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG)
Duales Studium
Formale Voraussetzung: erfolgreich abgeschlossenes Abitur oder Fachhochschulreife
Studiengänge: Wirtschaftsinformatik (in Kooperation mit der HWR Berlin)
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Sobald wir Ihre Bewerbung erhalten haben, senden wir Ihnen eine Eingangsbestätigung. Sofern Sie die formale Voraussetzung erfüllen und nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen in die Vorauswahl gekommen sind, wird in der Regel in Einzelgesprächen mittels eines strukturierten Interviews sowie einer kleinen Aufgabe/Vortragsthema geprüft, ob Sie die fachlichen und außerfachlichen Anforderungen der zu besetzenden Stelle erfüllen.
Für Positionen im höheren Dienst führen wir zusätzlich vorab einen berufsbezogenen Persönlichkeitstest (Online-Testverfahren) durch.
Nach den geführten Auswahlgesprächen erfolgt eine vorläufige Entscheidung, welche die Zustimmungen der Gremien und des Vorstandes voraussetzt. Sollte sich der Auswahlprozess verzögern, werden wir Sie in einem Zwischenbescheid darüber informieren.
Wo finden die Auswahlgespräche statt?
Die Auswahlgespräche finden in unserer Zentrale in Potsdam statt.
Wer nimmt am Auswahlgespräch teil?
Das Gremium eines Auswahlverfahrens setzt sich aus mehreren Personen zusammen. In der Regel werden die Gespräche vom Personalservice gemeinsam mit der/dem zukünftig direkt Vorgesetzten geführt und von den Beschäftigtenvertretungen (Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehindertenvertretung) begleitet.
Welche Schutzmaßnahmen bzgl. Corona werden wahrgenommen?
Nach aktuellem Stand planen wir unsere Vorstellungsgespräche vor Ort. Die Gespräche finden in kleinerem Kreis in einem großen Besprechungsraum statt, der ausreichend Abstand zwischen den Gesprächspartnern bietet und gut belüftet ist. Darüber hinaus halten wir uns streng an die Hygienevorschriften.
Werden Reisekosten fürs Bewerbungsgespräch erstattet?
Leider nein. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass anfallende Reisekosten für die Teilnahme an Vorstellungsgesprächen nicht erstattet werden können.
Wie kann ich mich auf das Bewerbungsgespräch vorbereiten?
Unsere Auswahlgespräche finden in Form strukturierter Einzelinterviews statt. Sie sind bereits gut vorbereitet, wenn Sie sich mit der Internetpräsenz des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg und vor allem der Stellenausschreibung auseinandergesetzt haben.
Was passiert mit meinen Daten nach einer Bewerbung?
Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)
Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg erhebt Ihre Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung eventueller vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und -verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 lit b) DSGVO und § 26 Abs. 1 Brandenburgisches Datenschutzgesetz.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, Auskunft der bei uns über sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern.
Unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@statistik-bbb.de sowie telefonisch unter 0331 8173-1880. Weiterhin steht Ihnen ein Beschwerderecht bei unserer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde der Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht (E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de) zu.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/inhalt/datenschutzerklaerung...
Mehr aus dem Bereich Karriere
Ab 01.06.2025 Teamleitung (w/m/d) Sachgebiet Unternehmensregister
Ab 01.06.2025 IT-Verfahrensbetreuung (w/m/d) Datenverarbeitung Wahlen Brandenburg
Ab 01.06.2025 Sachbearbeitung (w/m/d) Widerspruchsstelle und Beschwerdemanagement
Übersicht
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.