Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in Meeresbiologie, Fischereibiologie,... (Homeoffice möglich)
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin / Doktorand*in Meeresbiologie, Fischereibiologie, Bioinformatik (w/m/d)
Das Institut für Ostseefischerei des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Rostock sucht zum 01.10.2025, vorbehaltlich der Bereitstellung der Mittel, befristet bis zum 31.12.2028 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / Doktorand*in Meeresbiologie, Fischereibiologie, Bioinformatik (w/m/d) zum Thema „Habitatnutzung und Wanderungsmuster von Heringen in der westlichen Ostsee ” in Teilzeit mit 65 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit (derzeit 25,35 Stunden wöchentlich).
Die/der Bewerber*in erhält die Möglichkeit zur weiteren akademischen Ausbildung, insbesondere zum Verfassen einer Dissertation. Die Ergebnisse der eigenen Arbeit können für die Vorbereitung der Doktorarbeit verwendet werden.
Das Thünen-Institut für Ostseefischerei sammelt eine Reihe verschiedener fischereibezogener und fischereiunabhängiger Datenreihen zu Fischbeständen und Fischereien in der Ostsee. In Zusammenarbeit mit internationalen Partnern werden diese Daten unter anderem analysiert, um Fangquoten und Bewirtschaftungsempfehlungen für die verschiedenen kommerziell genutzten Fischbestände abzuleiten. Zu diesen Bemühungen gehören international koordinierte Forschungsuntersuchungen und biologische Probenahmen in der kommerziellen Fischerei.
Die/der Bewerberin soll die Forschungsarbeit des Instituts zum Hering in der westlichen Ostsee vorantreiben. Zu diesem Zweck wird die/der Bewerberin Markierungsexperimente mit Heringen durchführen und auswerten, hydroakustische Untersuchungen auf Forschungsschiffen und kommerziellen Fischereifahrzeugen (nach gründlicher Einweisung) sowie Untersuchungen zur räumlich-zeitlichen Verteilung von Heringen an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns durchführen. Ein übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, eine wissenschaftliche Grundlage zu schaffen und Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsgremien des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu entwickeln.
Von der/dem Bewerber*in wird erwartet, dass sie/er die Ergebnisse in Projektberichten und wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht, die Ergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen, gemeinsamen Workshops und vor der interessierten Öffentlichkeit präsentiert und an den Arbeitsgruppen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) teilnimmt.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TVöD Bund und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund vergütet.
Job-ID: J000000123
Einsatzort: Rostock
Startdatum: 01.10.2025
Gesellschaft: Institut für Ostseefischerei (OF)
Tätigkeitsbereich: Naturwissenschaften
Art der Anstellung: Teilzeit
Veröffentlicht: 19.08.2025
Ihre Aufgaben
- Erfassung und Auswertung von Daten (z. B. Fischereidaten, hydroakustische und hydrografische Daten, biologische Daten) mit Schwerpunkt auf der räumlichen Verteilung von Heringen in der westlichen Ostsee.
- Durchführung von Seereisen zur Untersuchung der pelagischen Fischbestände der Ostsee auf Forschungsschiffen und kommerziellen Fischereifahrzeugen aller Größen
- Konzeption, Organisation, Durchführung und Analyse von Feldprobenahme-Kampagnen zur Untersuchung der räumlichen und zeitlichen Verteilung von juvenilen und adulten Heringen in Küstengewässern
- Teilnahme an und Analyse von akustischen Markierungsexperimenten mit Ostseeheringen
- Entwicklung eigener Forschungsfragen zur Ökologie des Herings
- Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse im Rahmen nationaler und internationaler Arbeitsgruppen und Konferenzen
- Verfassen wissenschaftlicher Artikel zur Veröffentlichung in begutachteten internationalen Fachzeitschriften
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom, M.Sc.) in Biologie, Meeresbiologie, Fischereibiologie, Bioinformatik, Biometrie oder ähnlichen Fachrichtungen mit Schwerpunkt Biometrie und Statistik
- Erfahrung in der Meeres- und/oder Fischereibiologieforschung, im Bereich der Küstenökologie und Küstenfischprobenahme, akustischer Markierung von Fischen, hydroakustischen Untersuchungen (Erfahrung in der Analyse hydroakustischer Daten oder die Bereitschaft, die entsprechenden Fähigkeiten zu erwerben) ist von Vorteil
- Kenntnisse über die spezifische Ökologie der Ostsee, insbesondere in Bezug auf die Fischfauna, sind wünschenswert, die Bereitschaft, Wildfische zu fangen und mit lebenden Tieren in Gefangenschaft zu arbeiten, ist zwingend erforderlich.
- Erfahrung in der Beantragung und Durchführung von Tierversuchen ist von Vorteil. Andernfalls wird von der/dem Bewerber*in erwartet, dass sie/er bereit ist, die erforderlichen Fähigkeiten und Zertifikate zu erwerben
- Erfahrung im Umgang mit gerätespezifischer Hard- und Software (z. B. CTD- und hydroakustische Betriebs- und Analysesoftware) oder die Bereitschaft, diese in kurzer Zeit zu erlernen
- Umfassende Erfahrung im Umgang mit Statistiken, Tabellenkalkulationen, Präsentations- und Textverarbeitungsroutinen, fortgeschrittene Erfahrung mit der Programmiersprache R
- Bereitschaft zu Reisen auf Fischerei- und Forschungsschiffen aller Größen (teilweise selbstständig, bei Bedarf auch kurzfristig, im In- und Ausland) sowie Bereitschaft zu häufigen Reisen im Zusammenhang mit Probenahmen und der Teilnahme an Projekttreffen, Workshops und Konferenzen
- Führerschein (mindestens Klasse B) und Bereitschaft zum Führen der Dienstfahrzeuge des Instituts sind zwingend erforderlich
- Lizenzen für das Führen von Booten und den Betrieb damit zusammenhängender Ausrüstung (SBF-SEE, SBF-Binnen, SRC, SKN) und Fischereischein sind von Vorteil
- gute Englischkenntnisse (und Deutschkenntnisse oder die Bereitschaft, zumindest Grundkenntnisse in Deutsch zu erwerben)
- schnelle Auffassungsgabe, auch bei komplexen Fragestellungen, selbstständige Entwicklung und Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
- hohe Motivation, Organisationsfähigkeit, Erfindungsreichtum, Teamfähigkeit und die Fähigkeit zur engen Zusammenarbeit mit Fischern und anderen Forschungseinrichtungen, die damit verbundenen ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten und Lernfähigkeit
- Erfahrung in der Anleitung von Mitarbeiterinnen (z. B. Studierenden) ist wünschenswert, die Bereitschaft zur Anleitung von Mitarbeiterinnen ist erforderlich
- Interesse an inter- und transdisziplinärer Forschung
- körperliche Eignung für die Arbeit auf See (Seetüchtigkeit, Heben und Tragen von Kisten, Ausrüstung und Fischkisten)
Unser Angebot
- Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
- Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
- Leistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
- Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Das Thünen-Institut ist der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Sie werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt. Bitte reichen Sie den entsprechenden Nachweis zusammen mit Ihrer Bewerbung ein.
Bei Fragen zu den wissenschaftlichen Anforderungen etc. wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Telefon an Dr. P. Kotterba (E-Mail paul.kotterba@thuenen.de, Tel. +49 (0)381/66099-118).
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache, zusammengefasst in einer einzigen PDF-Datei, einschließlich Ihres Lebenslaufs und Kopien Ihrer Zeugnisse und, falls vorhanden, Veröffentlichungen, unter Angabe des Stichworts „Ph(...)
Die Stellenbeschreibung kann nicht vollständig angezeigt werden. Bitte folgen Sie dem u.a. Link 'Weitere Informationen zum Stellenangebot im Internet'
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.