Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Zielrichtung Habilitation (PostDoc)

Am Institut für Volkswirtschaftslehre der Christian- Albrechts- Universität zu Kiel, Professur für Umwelt- und Ressourcenökonomik, ist zum 01.02.2026 oder später die Stelle als
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d)
mit Zielrichtung Habilitation (PostDoc)
für die Dauer von zunächst drei Jahren befristet zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die einer Vollbeschäftigung (zzt. 38,7 Stunden). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 14 TV- L. Mit der Stelle verbunden ist eine regelmäßige wöchentliche Lehrverpflichtung von vier Lehrveranstaltungsstunden.

Wir bieten folgende Möglichkeiten:

  • Langfristig Ihr akademisches Profil zu gestalten und weiterzuentwickeln;
  • Ihre eigene Forschungsagenda und Ihr eigenes Lehrprofil zu entwickeln;
  • In einem engagierten Team an einem der Topadressen für Umwelt- und Ressoucenökonomik zu arbeiten;
  • Forschung in Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftlern;
  • Chance, zu global wichtigen Herausforderungen zu arbeiten, insbesondere dem Klimawandel.
  • Gelegenheit zum Erwerb weiterer wissenschaftlicher Qualifikation. Zielsetzung ist die Habilitation.

Das sollten Sie mitbringen

  • Eine abgeschlossene Promotion in Volkswirtschaftslehre (oder eine bis zum Einstellungstermin abgeschlossene Promotion) mit Erfahrung in Umwelt- Ressourcen- oder Klimawandelökonomik, Spieltheorie und/oder optimaler Steuertheorie; alternativ ein Doktortitel in verwandten Gebieten wie Mathematik und Physik und einschlägiger Erfahrung in ökonomischer Modellierung;
  • Erfahrung in analytischer und/oder numerischer Modellierung und/oder in empirischen Methoden zur Umwelt- und Ressourcenökonomik;
  • Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften;
  • Lehr- und Drittmittelerfahrung sind ein Vorteil;
  • Sehr gute Englischkenntnisse (Wort und Schrift, vergleichbar C1, ein Nachweis ist nicht erforderlich).
  • Gute Deutschkenntnisse (Sprachniveau B2) sind von Vorteil

DieDer erfolgreiche Kandidatin wird an der Christian-Albrechts-Universität Kiel beschäftigt sein, und an der Professur für Umwelt- und Ressourcenökonomik mit Ulrike Kornek arbeiten. Die Professur wird sich mit Klimawandelökonomik, Modellierung von Politikinstrumenten und Institutionen sowie der Anwendung von Spieltheorie beschäftigen, um Anreize bei der Reduzierung von Treibhausgasen und der Bereitstellung globaler öffentlicher Güter zu verstehen. Zu den Methoden zählen analytische Modelle, numerische integrierte Bewertungsmodelle sowie die Auswertung von empirischen Daten. Die Professur wird mit nationalen und internationalen Partnern zusammenarbeiten, wie dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, Paris School of Economics und ETH Zürich. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Lehrstuhls: .
An der Professur können Sie unabhängig auf dem Gebiet der Umwelt- und Ressourcenökonomik forschen. Dabei profitieren Sie von der starken Forschung zu diesem Thema in Kiel sowie dem internationalen Netzwerk der Professur, wodurch Forschungsaufenthalte möglich sind. Sie können ebenfalls Lehrveranstaltungen für diesen Bereich entwickeln und durchführen. Des Weiteren ist die eigene Einwerbung von Drittmitteln erwünscht sowie die Betreuung von Bachelor- und Masterstudenten. Eine Habilitation ist Zielsetzung. Folgende Forschungsthemen sind ideal, die Stelle ist aber nicht auf diese Themen beschränkt: Politikinstrumente und Institutionen zur Klimawandelvermeidung; Anreize bei der Bereitstellung globaler öffentlicher Güter; Ungleichheit, Umverteilung und Umwelt; Klimawandelgovernance. Ideale Methoden sind analytische und/oder numerische Modellierung und/oder empirische Methoden in: Kosten-Nutzen-Analyse; Spieltheorie; optimale Steuertheorie; integrierte Bewertungsmodelle; Agenten-basierte Modellierung; Politikinstrumentenanalyse.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil an Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bewerbungen sind ab sofort ausschließlich elektronisch bis zum 15\. Oktober 2025 zu senden an:
re2-sekretariat@economics.uni-kiel.de.
Bitte hängen Sie folgende Unterlagen als ein gemeinsames PDF an:
· Motivationsschreiben mit Lehr- und Forschungskonzept
· Lebenslauf, mit einer oder zwei akademischen Referenzen, die kontaktiert werden können
· Ein repräsentatives akademischen Papier
· Kopien von Zeugnissen.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bewerbungsunterlagen, die per Post eingehen, werden nicht zurückgesandt, sondern nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Interviews finden im Oktober und November statt, gegebenenfalls virtuell. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Prof Dr Ulrike Kornek, kornek@economics.uni-kiel.de.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Zielrichtung Habilitation (PostDoc)

Christian-Albrechts- Universität zu Kiel (CAU)
Kiel
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 06.07.2025

Jetzt Job teilen