Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, Strategischer Koordinator für Forschung und Lehre

Am Institut für Materialwissenschaften der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist am Lehrstuhl für Kompositmaterialien (Prof. Tayebeh Ameri) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin

Strategischer Koordinator für Forschung und Lehre im Bereich optoelektronischer Materialien für Energie- und Medizinanwendungen
zu besetzen. Wenn Sie sich für erneuerbare Energien und Materialwissenschaften begeistern, Erfahrung in der Herstellung und Charakterisierung von Superkondensatoren haben und an bahnbrechenden Forschungsarbeiten mitwirken möchten, sollten Sie unser Team an der Technischen Fakultät der Universität Kiel, Institut für Materialwissenschaft, Lehrstuhl für Kompositmaterialien, verstärken. Wir suchen eine dynamische und motivierte Person, die sich umfassend mit dem spannenden Gebiet der solaren Superkondensatoren befassen möchte.
Die Stelle ist dauerhaft zu besetzen und wird bei Erfüllung der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach E14 TV-L bezahlt. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht einer Vollbeschäftigung (z.Zt. 38,7 Stunden). Die Mitarbeit in der Lehre (Umfang: 9 LVS, u.a. Seminare, Übungen und Praktika) ist integraler Bestandteil dieser Anstellung.
Aufgabengebiet:
Forschung:**** In dieser Position spielen Sie eine Schlüsselrolle bei der strategischen Entwicklung und Koordination der interdisziplinären Forschung im Bereich optoelektronischer Materialien mit Anwendungen in der Energieumwandlung und -speicherung sowie in der Medizintechnik. Zu ihren Aufgaben gehören die Erarbeitung von Forschungskonzepten, die Koordination der Antragserstellung für nationale und internationale Förderprogramme sowie der Aufbau und die Optimierung einer fortschrittlichen optoelektronischen Charakterisierungsinfrastruktur. Sie werden aktiv zu experimentellen und theoretischen Forschungsfragestellungen auf dem schnell fortschreitenden Gebiet elektronischer Dünnschichttechnologien beitragen.
Lehre & Lehrstuhlkoordination:**** Sie unterstützen bei der Planung, Organisation und Durchführung von Lehraktivitäten im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge Materialwissenschaften. Dazu gehört die Betreuung von Übungen, Praktika und Abschlussarbeiten sowie die Mitwirkung an der Curriculumsentwicklung und Lehrinnovation. Das Lehrdeputat beträgt 9 LVS. Die Rolle umfasst auch umfassendere administrative und strategische Verantwortlichkeiten innerhalb des Lehrstuhls.
Einstellungsvoraussetzungen:
Gesucht wird eine hochmotivierte und verlässliche Person, die sowohl Spaß an eigenständiger Forschung als auch an der Koordination wissenschaftlicher Strukturen hat.

Ihr Profil

· (idealerweise exzellente) abgeschlossene Promotion in Materialwissenschaften, Physik, Chemie oder einem verwandten Bereich
· Umfangreiche Kenntnisse in der Herstellung und fortschrittlichen Charakterisierung von dünnen Schichten und optoelektronischen Materialien für Anwendungen in der Energie- oder Medizintechnik
· umfangreiche theoretische Kenntnisse zur Durchführung von Simulationen von Materialeigenschaften
· nachgewiesene Erfahrung sowohl mit naßchemischen Abscheidungsverfahren als auch mit Aufdampftechniken
· nachgewiesene Fähigkeit, fortschrittliche optoelektronische Charakterisierungsaufbauten zu entwerfen und zu entwickeln
· Erfahrung in der Erstellung erfolgreicher Forschungsanträge und der Projektkoordination (wünschenswert)
· ausgeprägte Lehrerfahrung, vorzugsweise in Materialwissenschaften oder einem verwandten Bereich (wünschenswert)
· ausgezeichnete Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten
· fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (vergleichbar mind. Niveau C1)
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber*innen und ihnen Gleichgestellte bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Erforderliche Dokumente:
1. Ein kurzer Lebenslauf (2 Seiten) mit den Kontaktdaten der Referenzen.
2. Ein kurzes, aber aussagekräftiges Motivationsschreiben (1 Seite), in dem Sie Ihr Interesse an dieser Forschungsmöglichkeit darlegen.
3. Zeugnisse der belegten Bachelor- und Masterstudiengänge mit Noten.
Ihre vollständige Bewerbung senden Sie bitte als eine PDF-Datei bis spätestens 04.08.2025 an:
Prof. Dr. T. Ameri
Technische Fakultät, Kompositmaterialien
Kaiserstr. 2, 24143 Kiel
Phone: +49 431 880-6230
E mail: tam@tf.uni-kiel.de
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die lediglich einen Lebenslauf enthalten, als unvollständig gelten und im weiteren Verfahren leider nicht berücksichtigt werden können.
Auf die Vorlage von Lichtbildern / Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher davon abzusehen.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, Strategischer Koordinator für Forschung und Lehre

Christian-Albrechts- Universität zu Kiel (CAU)
Kiel
Unbefristet, Vollzeit, Ausbildung

Veröffentlicht am 22.07.2025

Jetzt Job teilen