Sachbearbeitung Anforderungsmanagement (m/w/d)
1. 2. Karriere
3. Stellenangebote
4. Stellenausschreibung
Sachbearbeitung Anforderungsmanagement (m/w/d)
Art der Ausschreibung: intern Bewerbungsfrist: 09.10.2025 Besetzung zum: nächstmöglichen Zeitpunkt Beschäftigungsverhältnis: Arbeitnehmer Entgelt: TV-L E 11 - TV-L E 11 Teilzeit/Vollzeit: beidesmöglich Wochenarbeitszeit TB.: 38.7 Beschäftigungsdauer: unbefristet Einsatzort: Mühlenweg,
24116 Kiel
Landespolizeiamt Schleswig-Holstein
- Christin Peters
- E-Mail : christin.peters@polizei.landsh.de
- Tel. : +49 431 16063147
Landesinterne Stellenausschreibung
Nur für Landesbedienstete und Menschen mit Behinderung und ihnen Gleichgestellte
Alle öffnen
- Über uns
- Ihre Aufgaben
- Das bringen Sie mit
- Wir bieten Ihnen
- Wir freuen uns auf Sie!
- Jetzt bewerben!
Über uns
Die Landespolizei Schleswig-Holstein betreibt das Vorgangsbearbeitungssystem @rtus als Teil einer Kooperation. Die Kooperation besteht aus den Ländern Schleswig-Holstein, Bremen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Hamburg, sowie der Bundespolizei und der Polizei des Deutschen Bundestages. In Planung ist auch der Beitritt Niedersachsens. Die @rtus-Kooperation gliedert sich in einen Lenkungsausschuss, Kooperationsleitung, VBS-Leitung und verschiedene Fachbereiche. Geregelt ist dies in der Verwaltungsvereinbarung und einem Organisationshandbuch. Die Koordinierungsstelle der @rtus-Kooperation wird neu eingerichtet.
Der Bereich des Vorgangsbearbeitungssystems @rtus ist in der IT-Abteilung aktuell dem Bereich Fachanwendungen zugeordnet. Zukünftig wird dies in ein eigenen Dezernat im Zentralen IT-Management der Polizei überführt (ZITPOL 4). Der Bereich Vorgangsbearbeitungssystem @rtus ist in zwei Sachgebiete unterteilt und nimmt landesintern und kooperationsweit die Aufgaben der Konzeption neuer Anforderungen, Formularentwicklung, Katalogentwicklung und des Testmanagements wahr, welche ihrerseits die Fachbereiche darstellen. Darüber hinaus gibt es einen eigenen landesinternen Support. Das angegliederte Projekt iVBS-@rtus bildet die Schnittstelle zum Programm Polizei 20/20 und führt u.a. das Onboarding neuer Teilnehmer zum iVBS @rtus durch.
Die Koordinierungsstelle der @rtus-Kooperation wird bei der Landespolizei-Schleswig-Holstein künftig im ZITPOL 41 angegliedert.
Die Koordinierungsstelle der @rtus-Kooperation übernimmt übergeordnete Aufgaben im Bereich Anforderungsmanagement, Testmanagement und Haushalt.
Neben der Organisation rund um die @rtus-Kooperation, stellt das Anforderungsmanagement sicher, dass die im Organisationshandbuch hinterlegen Prozesse, sowie teiilnehmerspezifischen und kooperationsweiten Aufgaben durch die Partner wahrgenommen werden.
Ihre Aufgaben
- Gewährleistung der zentralen Eingangsstelle der @rtus-Kooperation für Themen mit Kooperationsbezug
- Koordination und Steuerung von Informationen und Aufgaben zwischen Dienstleister und TN sowie deren AGen und Beratung der VBS-Leitungen
- Verantwortung für die Organisation von Prozessen in der @rtus-Kooperation und Erarbeitung von Vorschlägen zur weiteren Zentralisierung
- Steuerung, Controlling und Planung im Rahmen des Anforderungsmanagements der @rtus-Kooperation sowie eigenverantwortliche Überwachung und Qualitätssicherung der beschriebenen Ablaufprozesse gem. dem Organisationshandbuch der @rtus-Kooperation
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für den ausgeschriebenen Arbeitsplatz sind:
- abgeschlossenes Studium (mindestens Bachelor oder Diplom - DQR 6) der Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre, öffentliche Verwaltung/public administration, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder
- andere vergleichbare, für die Aufgabenerfüllung förderliche Studienabschlüsse (mindestens Bachelor oder Diplom - DQR 6) oder
- gleichwertig anerkannte Berufsabschlüsse (mindestens DQR 6) wie z.B. staatlich geprüfte Betriebswirte oder
- erfolgreicher Abschluss des Qualifizierungslehrgangs II
Zudem wären wünschenswert:
- Kenntnisse bzw. praktische Erfahrungen in den Bereichen:
- Kommunikationsstärke: Ausgeprägte Fähigkeit zur klaren und zielgruppengerechten Kommunikation, sowohl schriftlich als auch mündlich, sowie hohe Überzeugungskraft in Verhandlungen und Moderationen
- Teamfähigkeit und Konfliktmanagement
- Organisationsfähigkeit: Selbstständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
Wir bieten Ihnen
Bei der Tätigkeit im Beschäftigungsverhältnis erfolgt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 der Entgeltordnung zum Tarifvertrag der Länder (TV-L).
Darüber hinaus bieten wir:
- Ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
- Ein kollegiales Arbeitsklima
- Ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
- Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- Ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
- Eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie ein attraktives Jobticket
Wir freuen uns auf Sie!
Diese Ausschreibung richtet sich nur an Beschäftigte der Landespolizei Schleswig-Holstein.
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Sie werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
09\. Oktober 2025
an das
Landespolizeiamt Schleswig-Holstein
Sachgebiet 314
Kennwort: 113-2025, LPA ZITPOL Anforderungsmanagement
Mühlenweg 166
24116 Kiel
gerne in elektronischer Form an kiel.lpa3148@polizei.landsh.de. Dabei sollte die Größe der Datei 2 MB nicht überschreiten. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien und weisen darauf hin, dass keine Rücksendung erfolgt. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Lichtbildern.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Christin Peters unter der Tel.-Nr.: 0431/160-63147 oder unter Christin.Peters@polizei.landsh.de gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und zu den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Jens-Uwe Lorenzen unter der Tel.-Nr. 0431-160 62130 oder unter .
Es besteht die Möglichkeit, den Arbeitsplatz nach vorheriger Terminabsprache zu besichtigen.
Letzte Aktualisierung am: 24.09.2025
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.