Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) Fachrichtung Agrarwissenschaften (Homeoffice möglich)
Das Institut für Ökologischen Landbau des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei sucht am Standort Trenthorst zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet bis zum 30.09.2025 eine/n
wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d)
Fachrichtung Agrarwissenschaften
in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) zur Mitarbeit im Verbundprojekt RindforNet_SH. Vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit und - bereitstellung ist eine weitere Projektlaufzeit bis 30.09.2027 geplant.
Im Verbundprojekt RindForNet_SH erforschen die Forschungs- und Beratungsorganisationen mit ihren Versuchsbetrieben der ökologischen oder konventionellen Milchviehhaltung in Schleswig-Holstein (Universität Kiel Lindhof/Karkendamm, Landwirtschaftskammer SH Futterkamp, Max Rubner-Institut Schädtbek, Thünen-Institut Trenthorst) Fragen der Digitalisierung in der Milchviehhaltung beim Weidemanagement, in der Überwachung der Eutergesundheit und bei der Nutzung von Klimabilanzierungstools. Das Projekt wird im Rahmen der Einrichtung von Experimentierfeldern als Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen der Digitalisierung in der Landwirtschaft sowie in vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten durch das BMEL gefördert (weitere Infos unter ).
Im Arbeitspaket Digitale Klimabilanzierung werden Berechnungen von Klimabilanzen für Milcherzeuger und für Beratung und Forschung in SH verfügbar gemacht und hierfür digitale Datenflüsse anhand von Erhebungen der Versuchsbetriebe weiterentwickelt. An den bereits erfolgten Erhebungen sollen nun auch auf wissenschaftlicher Basis Maßnahmen zur Reduktion der produktbezogenen Treibhausgasemissionen (CO2-Fußabdruck) modelliert werden.
In einer potentiellen Verlängerung der Projektlaufzeit sollen aufbauend darauf kritische Parameter der THG-Bilanz zu denen zurzeit keine ausreichenden Praxisdaten vorliegen weiter untersucht werden. Insbesondere gilt dies für die Weidefütterung von Milchkühen, für die ein Konzept für praxistaugliche Datenerhebungen für Milchviehbetriebe entwickelt und erprobt werden soll. Es sollen daraus Richtwerte für verschiedene Weideverfahren und Grünlandnutzungen erarbeitet werden, welche einen Beitrag zur genaueren Abbildung sowohl ökologischer als auch konventioneller Weide- und Grünlandbetriebe in Klimabilanzen beitragen können.
Ihre Aufgaben
- Modellierung von Minderungsmaßnahmen für die Versuchsbetriebe auf Basis bereits erhobener Daten
- Erstellung von Fachveröffentlichungen und Projektberichten, Beiträgen auf Symposien und Fachveranstaltungen
- Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in begutachteten wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Präsentationen auch auf internationalen Tagungen
Bei Bewilligung der Verlängerung der Projektlaufzeit schließt sich folgendes Aufgabengebiet an:
- Entwicklung eines Konzepts zur praxistauglichen Abbildung von Weidefütterung und Mähweiden in Klimabilanzen in enger Zusammenarbeit mit dem Arbeitspaket Digitales Weidemanagement
- Proben- und Datenaufnahme auf den Versuchsbetrieben
- Standardwerte von THG-Bilanzen für verschiedene Weideverfahren und Grünlandnutzungen entwickeln
- Weiterentwicklung der Digitalisierungsschnittstellen für Klimabilanzierungen der Milchproduktion insbesondere in Bezug auf Weidehaltung
- Emissionsminderungspotential einzelner Optimierungsmaßnahmen bzw. verschiedener Kombinationen ermitteln
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
Notwendig:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom, Master) der Fachrichtungen Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften oder ähnlichen Fachdisziplinen
- fundierte produktionstechnische Kenntnisse in der Landwirtschaft, insbesondere der Milchproduktion
Wünschenswert:
- gute Kenntnisse in der Analyse von Klimabilanzen in der Landwirtschaft
- Erfahrung in der Nutzung digitaler Datenströme in der Milchproduktion
- Kenntnisse in der Weidehaltung von Milchkühen
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
- Fähigkeit zur zielgruppengerechten Darstellung komplexer Sachverhalte
- sicherer Umgang mit großen Datenmengen
- sehr gute Kenntnisse in Excel-basierten Berechnungsmodellen
- zielorientierter Arbeitsstil und selbstständige Arbeitsweise
- sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, sehr ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft und Fähigkeit zu (mehrtägigen) Dienstreisen (PKW-Führerschein)
Wir bieten Ihnen eine hochinteressante abwechslungsreiche Tätigkeit in der angewandten Forschung sowie eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die Fragestellungen sind praxis- und politikrelevant. Der Arbeitsplatz ist angenehm im Grünen vor den Toren der Hansestadt Lübeck gelegen in denkmalgeschützten, renovierten Gemäuern mit Charme und exzellenter Bio-Küche.
- Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes befristetes Beschäftigungsverhältnis nach TVöD-Bund, Eingruppierung bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TVöD, attraktive Sozialleistungen nach TVöD (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
- Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Arbeitsbereich und individuelle Weiterentwicklung
- Gesundheit: betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- Mobilität: bezuschusstes Jobticket und kostenlose Parkplätze
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen Frau Friederike Fenger (E-Mail: friederike.fenger@thuenen.de; Tel.: 04539/8880317).
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter
Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang) und Zeugniskopien elektronisch (als ein pdf-Dokument) bis zum 16.06.2025 unter Nennung der Kennziffer „2025-106-OL“ an
ol-bewerbung@thuenen.de
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Ökologischen Landbau
Trenthorst 32, 23847 Westerau
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.